Demenz Symposium: „Im Schleier des Vergessens?“
Hochkarätig besetztes Symposium zum Thema Demenz von 14. – bis 16. November in Hof bei Salzburg und in Mondsee. WEITERLESEN
Hochkarätig besetztes Symposium zum Thema Demenz von 14. – bis 16. November in Hof bei Salzburg und in Mondsee. WEITERLESEN
Am 8. Oktober 2018, 19:30 Uhr zeigen wir im Das Kino in Kooperation mit der HOSI und dem Frauenbüro einen mehrfach ausgezeichneten Film zum Thema Demenz. Der Eintritt ist frei! WEITERLESEN
Am 24. Oktober 2018 um 15.00 Uhr findet in der Altkatholischen Kirche Salzburg ein Gottesdienst statt, der speziell auf Menschen mit Demenz ausgerichtet ist. Mag. Martin Eisenbraun / Altkatholische Kirche, Mag. Barbara Wiedermann / Evangelische Kirche und Mag. Eva-Maria Wallisch / Referat für Altenpastoral der Erzdiözese laden herzlich dazu ein.
In diesem Kurs lernen Angehörige von Demenzkranken wichtige Grundlagen, um mit den täglichen Herausforderungen ihres Alltags als Angehörige umzugehen.
Die Seniorenbetreuung der Stadt Salzburg bietet am Mittwoch, 21. Februar. eine Demenzberatung für Betroffene und Angehörige an. WEITERLESEN
In der Sonderausstellung „Weihnachten mit Katharina und Franz Xaver“ erinnern wir uns am Mittwoch, 3. Jänner 2018 gemeinsam an Weihnachten und entdecken Krippen aus aller Welt. Dr. Barbara Tober führt durch die Sonderausstellung und geht auf die besonderen Bedürfnisse dementer Menschen ein.
Am Mittwoch, 4. Oktober um 20.00 Uhr in der Panoramabar der Stadt:Bibliothek Salzburg.
Informieren Sie sich über das Thema Demenz und Hilfsangebote im Lungau.
Die Apotheke ist für viele oft die erste Anlaufstelle für Gesundheit. Beratung und Nahversorgung sind die Stärken von Apothekerin und Apotheker. Im täglichen Kontakt mit den Stammkunden bemerkt der „Apotheker ums Eck“ daher Veränderungen im Gesundheitszustand oder Vergesslichkeit schon sehr früh.
Für die Bewusstseinsbildung für ein gesundes Leben ist es nie zu spät. Der Gedanke des frühzeitigen Hinschauens auf Fehlentwicklungen steht daher im Mittelpunkt der SN-Reihe „Meine Gesundheit 2017“. Jeweils zwei Medizinerinnen und Mediziner betrachten an acht Abenden verschiedene Krankheitsbilder sowie Therapieansätze oder stellen neueste Erkenntnisse aus ihren Fachgebieten vor.